Wenn Du noch am Beginn Deines beruflichen Werdeganges bist, holen wir Dich genau da ab, wo Du gerade stehst. Das bedeutet für uns: Wir begleiten Dich mit weitergebildeten Mentoren von Deinem derzeitigen Wissensstand bis zu Deinem Examen als Pflegefachfrau / Pflegefachmann. Ein großer Vorteil ist, dass Du durch unsere Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten den Großteil Deiner Praxiseinsätze in der Kuijpers-Gruppe absolvieren kannst. Damit Du gut gerüstet bist, erhältst Du von uns zu Beginn Deiner Ausbildung ein Azubi-Starterpack mit iPad, Rucksack und weiteren Goodies.
Zum Start der Ausbildung erhalten die Azubis:
Wir veranstalten für Deine Ausbildungsstufe jährlich zwei Ausbildungstage. Ein Tag ist der Fort- und Weiterbildung vorbehalten und am zweiten Tag finden Gruppen bildenden Maßnahmen, wie z.B. Escape Room, Stadtralley oder Freizeitpark mit anschließendem Essen statt.
Nach der Ausbildung kannst Du Dich in vielen Bereichen weiterbilden lassen, z. B
Im Jahr 2020 startete die neue generalistische Pflegeausbildung. Es wurden die bisherigen Berufsausbildungen der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zu einer generalistischen Ausbildung mit dem Berufsabschluss „Pflegefachfrau“ bzw. „Pflegefachmann“ zusammengeführt. Damit werden die Auszubildenden zur Pflege von Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsbereichen (im Krankenhaus, im Pflegeheim und ambulant in der eigenen Wohnung) befähigt. Nach dem Abschluss der generalistischen Ausbildung ist ein Wechsel innerhalb der pflegerischen Versorgungsbereiche jederzeit möglich. Zudem ermöglichen zahlreiche Fort- und Weiterbildungen sowie verschiedene Pflegestudiengänge, die zum Teil auch ohne Abitur absolviert werden können, eine kontinuierliche Karriereentwicklung. Aufgrund der automatischen Anerkennung des generalistischen Berufsabschlusses gilt dieser auch in anderen Mitgliedsstaaten der EU. Der Pflegeberuf bietet eine sinnvolle und befriedigende Tätigkeit nah am Menschen mit einer hohen Arbeitsplatzsicherheit, denn Pflegekräfte werden auf dem Arbeitsmarkt dringend gesucht.
Die berufliche Ausbildung gliedert sich in einen betrieblichen und einen schulischen Teil. Der theoretische und praktische Unterricht findet an einer Pflegeschule statt und hat einen Umfang von 2.100 Stunden. Die praktische Ausbildung im Betrieb ist mit 2.500 Stunden deutlich umfangreicher. Der/die Auszubildende schließt dazu einen Ausbildungsvertrag mit dem Träger der praktischen Ausbildung ab. Das ist das Krankenhaus, das Pflegeheim oder der ambulante Pflegedienst. Da die Ausbildung alle Bereiche der Pflege umfasst, werden Teile der praktischen Ausbildung in anderen Einrichtungen der pflegerischen Versorgung durchgeführt. Alle Auszubildenden erhalten eine angemessene Ausbildungsvergütung. Für den Besuch der Pflegeschule ist kein Schulgeld zu zahlen.
Carousel items
Ausbildungstage: Einmal im Jahr verbinden wir Schule und Freizeit an speziell für Dich gestalteten Ausbildungstagen. Hier bieten wir Dir die Möglichkeit, die anderen Auszubildenden und das Team rund um Deine Ausbildung kennenzulernen.
Karriereplanung: Zur optimalen Förderung Deines Potentials führen wir mit Dir Orientierungs- und Laufbahnberatungsgespräche. Unter Einbezug Deiner Stärken und Wünsche finden wir gemeinsam Deinen richtigen Einsatzort.
Ausbildungsbeauftragte: Unsere Azubis sind die Pflegefachkräfte von morgen, deswegen wirst Du von unserer Ausbildungsbeauftragten vom Anfang bis zum Ende Deiner Ausbildung begleitet, gefördert und gefordert.
Lass uns Deine Bewerbung gerne an die unten angegebene Adresse zukommen. Du hast vorab Fragen? Gerne beantwortet Dir Frau Monteiro Deine Fragen.
Anna Monteiro
Auszubildenden-Beauftragte